Folien zur Informationsveranstaltung für Master Economics, Quantitative Economics, Quantitative Finance, Environmental and Resource Economics am 15.10.
17.10.2018
17.10.2018
15.10.2018
Liebe Studierende,
da die Seminarvergabe für das Wintersemester 18/19 abgeschlossen ist, wurden die Teilnehmer aus dem, dafür vorgesehenen Olat Kurs, ausgetragen. Dies hat leider dazu geführt, das keine Anmeldung mehr zu den letzten Seminarvorbereitungskursen am 26.10.18, 9:00-12:00 (auf deutsch) und am 22.10.18, 16:00-19:00 (auf englisch) möglich war.
Studierende die an einem der beiden Kurse teilnehmen möchten, müssen sich in die Kurse Seminarvergabe BA-VWL (Sommersemester 19) bzw. Seminar Registration MA-VWL (summer term 19) eintragen und sich dort, dann in die Gruppe vom entsprechenden Seminarvorbereitungskurs eintragen.
Die Vorbereitungskurse finden in der ZBW – Leibniz Informationszentrum Wirtschaft; Düsternbrooker Weg 120 statt und jeder Studierende muss diesen Kurs einmal im Laufe seines Studiums absolvieren, um an einem VWL Seminar teilnehmen zu können.
Bei weiteren Fragen könnt ihr euch gerne an: hiwistudienkoordination@economics.uni-kiel.de wenden.
15.10.2018
06.08.2018
Liebe Master Studierende,
die Studienkoordination ist an Ihrer Erfahrung mit der Webseite der Fakultät interessiert, um diese in Zukunft zu verbessern. Bitte geben Sie und Ihre Meinungen und Ideen in der folgenden Umfrage:
https://www.surveys.uni-kiel.de/websiteoptimization
Danke schön!
26.06.2018
Jun.-Prof. Dr. Petra Dickel hat einen Ruf auf die W2-Professur Unternehmenskommunikation an der Fachhochschule Kiel erhalten und wird diese Stelle voraussichtlich ab 1.9.2018 antreten.
Ab WS 2018/19 finden daher keine Lehrveranstaltungen der Juniorprofessur für Entrepreneurship mehr statt.
Für Studierende, die die Vorlesung „Grundlagen des Entrepreneurship“ bereits gehört haben und die Prüfungsleistung erbringen müssen, wird einmalig eine weitere Prüfung im 1. Prüfungszeitraum des WS 2018/19 angeboten (der genaue Termin wird durch das Prüfungsamt der WiSo-Fakultät mitgeteilt).
Alle anderen Studierenden werden gebeten, alternativ auf die Wahlpflichtveranstaltungen der anderen Professuren des Instituts für BWL zurückzugreifen.
21.06.2018
Liebe Studierende,
die erste Runde der Seminarvergabe (WS18/19) ist nun abgeschlossen. Diejenigen die eine automatische Olat Benachrichtigung erhalten haben und diese auch bestätigt haben, sind in dem Seminar der jeweiligen Olat-Gruppe eingeschrieben. Die Gruppen sind nur aus Übersichtsgründen erstellt worden und beinhalten daher keine detailierten Infomationen bezüglich der Seminarinhalte (diese werden in Kürze von den jeweiligen Lehrstühlen bekannt gegeben).
Studierende die kein Seminar zugewiesen bekommen haben, haben entweder nur eine Präferenz angegeben (bei sehr beliebten Seminaren ist es nicht möglich, jedem einen Platz darin zu sichern) oder einen anderen Fehler beim Ausfüllen des Olat-Tests begangen.
Diejenigen die kleinen Platz bekommen haben oder gerne noch ein zweites Seminar belegen möchten können an dem "Windhundverfahren" teilnehmen, welches am 5 Juli um 18 Uhr beginn und am 15 Juli endet. In diesen 5 Tagen ist es möglich sich für die verbleibenden Seminareplätze anzumelden (Für Bachelorstudierence erhalten "Raumentwicklung und Regionalpolitik", FiSoPo "Aktuelle wirtschaftspolitische Probleme" und "Neue Wirtschaftsgeschichte" keine Restplätze mehr. Für Masterstudierende sind "Empirical Finance and Financial Econometrics" und "Risk and Uncertainty" schon voll belegt.)
16.05.2018
Sprechstunde zum wissenschaftlichen Schreiben in der VWL
Zeit: Dienstags, 10.00 – 12.00 Uhr
Ort: Wilhelm-Seelig-Platz 1, Raum 11
weitere Infos hier
24.01.2018
Für Studierende im B.Sc. Sozio-Ökonomik findet das Interdisziplinäre Seminar bereits ab SS 18 statt. Es richtet sich vorwiegend an Studierende, die ihr Studium kurzfristig abschließen möchten und können. Das Interdisziplinäre Seminar dient der Zusammenführung der bisher vermittelten Kompetenzen in einem ausgesuchten interdisziplinären Themenfeld mit aktuellem gesellschaftspolitischem Bezug. Anhand gesellschaftspolitisch relevanter Themen werden fächerübergreifende Denkansätze geschult. Dabei werden in jedem Semester andere Fächerkombinationen – in SS 18 werden es Politikwissenschaft und VWL sein – angeboten. Detaillierte Inhalte werden noch bekannt gegeben. Bitte informieren Sie sich auch im UniviS.
Die Anmeldung zum Seminar können Sie bei Frau Nicole Waidlein vornehmen.
17.01.2018
Zum Ende des Semsters bietet die VWL in Zusammenarbeit mit Perle wieder einen Kurs zum wissenschaftlichen Schreiben an. Insbesondere Studierende, die eine Seminararbeit schreiben müssen oder die Bachelorarbeit beginnen, können hier „schreiberische“ Fertigkeiten erlernen. Der Kurs ist freiwillig. Nähere Informationen finden Sie auch im Modulhandbuch im Bereich „Allgemeine Studien“. Sie erhalten nach erfolgreichem Besuch des Kurses einen Schein, und können sich die Leistung im Bereich „Allgemeine Studien“ mit 3 LP anrechnen lassen.
Dieses ist ein freiwilliges Angebot, das sich speziell auf den Schreibprozess konzentriert. Der Kurs ist keine Alternative zum Seminarvorbereitungskurs der ZBW oder anderen Seminarbegleitkursen.
Freitag, 26.1.2018, 14.00 – 18.00 Uhr
Samstag, 27.1.2018, 10.00 – 16.00 Uhr
Anmeldungen bitte an: cjerratsch@uv.uni-kiel.de
Weitere Informationen finden Sie auf folgenden Aushängen:
24.11.2017
Durch Änderung der FPO Sozio-Ökonomik zum WS 17/18 haben sich die Semesterlagen einzelner Veranstaltungen verändert. So liegt das Modul Statistik I/II nun nicht mehr im 1. und 2. Semester ihres Studiengangs sondern im 2. und 3. Semester.
Studierende, die im WS 17/18 mit dem Studium begonnen haben, besuchen das Statistik Modul demnach im SS 18 (Statistik I) und schließen es im WS18/19 mit dem Besuch und der abschließenden Prüfung in Statistik II ab.
Studierenden, die im WS 16/17 mit dem Studium begonnen und das Statistik-Modul noch nicht abgeschlossen haben, wird in diesem Wintersemester die Möglichkeit geboten, Statistik I zu besuchen, um im SS 18 das Modul mit Besuch der Statistik II-Veranstaltung und Prüfung abzuschließen.
Das bedeutet:
WS 17/18:
Statistik I wird angeboten für Studierende des 3. FS Sozio-Ökonomik
SS 18:
Statistik I wird angeboten für Studierende, die sich dann im 2. FS Sozio-Ökonomik befinden
Statistik II wird angeboten für Studierende, die sich dann 4. FS. Sozio-Ökonomik befinden (Modulabschluss), für Studierende im 2. FS nicht empfohlen.
WS 18/19:
Statistik II wird angeboten für Studierende, die sich dann im 3. FS Sozio-Ökonomik befinden. (Modulabschluss)
13.11.2017
Durch die Rezertifizierung des B.Sc. Soziologie haben sich auch Änderungen für die Studierenden im B.Sc. Sozio-Ökonomik ergeben.
Die FPO Sozio-Ökonomik wurde jedoch nicht neu gefasst sondern lediglich geändert. Das bedeutet, dass Sie weiterhin nach Kriterien der FPO 2016 studieren, jedoch unter neuem Studienverlaufsplan und mit veränderten Modulangeboten im Bereich Soziologie. Sie können die Anrechenbarkeiten bereits erbrachter Module hier einsehen. Bitte beachten Sie, dass dieser Studiengang sich im Aufbau befindet und daher Äquivalenzen ausschließlich für die Module erstellt wurden, die max. das 3. FS betreffen.
Bei Fragen zum Bereich Soziologie wenden Sie sich bitte an Herrn Gerhard Berger.
19.10.2017
PerLe – Projekt erfolgreiches Lehren und Lernen – veranstaltet in Kooperation mit dem Institut für VWL den Kurs "Wissenschaftliches Schreiben am Institut für VWL.
Dieser Kurs richtet sich an alle Studierende, die eine Seminararbeit verfassen und sich nicht sicher sind, wie sie dieses Projekt angehen sollen.
Immer mittwochs (1.11.2017 – 14.2.2018)
12.00 – 14.00 Uhr, WSP1 – R.506
Weitere Informationen finden Sie auf folgenden Aushängen:
05.04.2017
Herr Dr. Take von der Wirtschaftskanzlei Take&Maracke wird im Sommersemester 2017 eine Vorlesung zum Thema "Unternehmenssteuern" anbieten. Das Modul wird mit einer Klausur abgeschlossen und kann mit 5 LP in den Bereich „Allgemeine Studien“ eingebracht werden.
Weitere Informationen finden Sie in UnivIS.
20.02.2017
Bitte beachten Sie, dass die Anwesenheitspflicht für Seminare in den Studiengängen der Volkswirtschaftslehre weiterhin besteht. Informationen dazu finden Sie in Ihrer Fachprüfungsordnung.
19.01.2017
Im B. Sc. Studiengang VWL im Bereich Mikroökonomik und Finanzmärkte wird Herr Juniorprofessor Menusch Khadjavi im SS17 ein zusätzliches Seminar zu „Experimentelle Wirtschaftsforschung“ anbieten. Weitere Informationen stellt Ihnen der Lehrstuhl für Wirtschaftsethik zur Verfügung.
Die Plätze für das Seminar in „Experimentelle Wirtschaftsforschung“ werden im Windhundverfahren direkt vergeben. Das Windhundverfahren startet am 21. Januar, 18:00 Uhr. Weitere Informationen zum Vergabeverfahren erhalten Sie hier und in der OLAT-Gruppe "Seminarvergabe BA-VWL"
22.06.2016
Erinnerung:
Bachelor VWL:
Spezielle Fragestellungen der Mikro- oder Makroökonomik
Bitte beachten Sie, dass es sich bei dem Angebot „Spezielle Fragestellungen der Mikroökonomik“ und „Spezielle Fragestellungen der Makroökonomik“ im Lehrangebot der Volkswirtschaftslehre für den B. Sc. VWL und den B. Sc. Sozio-Ökonomik um ein Modul handelt, in dem ausschließlich eine Prüfungsleistung erbracht werden kann.
Das heißt die Module „Spezielle Fragestellungen der Makroökonomik“ und „Spezielle Fragestellungen der Mikroökonomik“ können unabhängig vom Untertitel jeweils nur einmal erfolgreich absolviert werden.
Master Economics, Quantitative Economics, Quantitative Finance:
Sie können Prüfungen in Advanced Topics oder Seminaren mit jeweils derselben Prüfungsnummer unabhängig von ihren Untertiteln nur einmal erfolgreich bestehen. Das bedeutet, dass Sie sich nach erfolgreich bestandener Prüfung eines Seminars/Advanced Topics einer Modulgruppe in dieser Modulgruppe kein weiteres Seminar belegen können.
Zur Zeit können Sie sich ausschließlich in der Modulgruppe Environmental and Resrouce Economics in mehr als einem Seminar prüfen lassen.
Bitte beachten Sie hierzu Ihre jeweiligen Fachprüfungsordnungen.
31.05.2016
Die aktualisierten Informationen zum Wechsel der Fachprüfungsordnung in den volkswirtschaftlichen Studiengängen finden Sie hier
16.02.2016
Der Studiengang B.Sc. Sozio-Ökonomik wird zum WS 16/17 wird eingeführt. Der Studiengang ist voraussichtlich zulassungsbeschränkt. Eine Einschreibung erfolgt ausschließlich ins 1. Fachsemester. Weitere Informationen finden Sie hier.
08.02.2016
Die CAU bietet in diesem Jahr erneut einen Mathe Online-Vorkurs für Studieninteressierte und Studienanfänger_innen an. Er dient der Auffrischung der Schulmathematik vor Studienbeginn und kann selbstständig von zu Hause aus in ca. 60 Stunden bearbeitet werden. Tutor_innen begleiten den Kurs online und telefonisch .
Die zentrale Einstiegsseite der CAU für den OMB finden Sie hier.
25.06.2014
Zu den wählbaren Kursen in Capital Markets & Corporate Finance beachten Sie bitte diesen Aushang.
24.06.2014
Wenn Sie in den Masterprogrammen Economics oder Quantitative Economics eingeschrieben sind und die Prüfung in Development an Finance im Modul Theory of Financial Economics anrechnen lassen möchten, melden Sie sich bitte zunächst im Modul Public Economics an. Wenn Sie im Masterprogramm Quantitative Finance eingeschrieben sind und die Prüfung in International and Public Finance im Modul Public Economics anrechnen lassen möchten, melden Sie sich bitte zunächst im Modul Theory of Financial Economics an.
Nachdem Sie die jeweilige Prüfung bestanden haben, bucht das Prüfungsamt Ihre Leistung auf Anfrage um.
21.05.2014
Studentinnen und Studenten, die bereits im Master Economics, Quantitative Economics oder Quantitative Finance eingeschrieben sind (Einschreibung Sommersemester 2014 oder eher), können sich in den folgenden Dokumenten über die Regelungen zum Wechsel zur Fachprüfungsordnung 2014 und zum Verbleib in der Fachprüfungsordnung 2007 informieren:
Informationen Master Economics