Onlineprüfungen und CAU-Card-Nachweis
19.01.2021
Falls bei einer Onlineprüfung die Feststellung der Identität über die CAU-Card erfolgen soll und Sie als Studierende keine validierte CAU-Card besitzen, halten Sie bitte ersatzweise ein amtliches Lichtbilddokument und eine aktuelle Studienbescheinigung bereit.
Lehre und Prüfungen an der WiSo-Fakultät im Wintersemester vollständig online
15.01.2021
Wir freuen uns, dass alle Pflicht- und Wahlpflichtveranstaltungen in den Studiengängen der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät (WiSo) im aktuellen Wintersemester 2020/2021, so wie auch schon im vergangenen Sommersemester 2020, angeboten werden können bzw. konnten.
Im ersten Prüfungszeitraum des Wintersemesters (15.2. bis 6.3.2021) werden alle Prüfungen zu den Lehrveranstaltungen der WiSo Fakultät im virtuellen Raum (online) durchgeführt (siehe die Terminplanung). Voraussichtlich wird auch im zweiten Prüfungszeitraum des Wintersemesters überwiegend oder ausschließlich online geprüft.
Damit ist sichergestellt, dass alle Prüfungen in dem Umfang und in den Zeiträumen angeboten werden können, so wie dies durch die Prüfungsverfahrensordnung (PVO) und die Fachprüfungsordnungen (FPO) vorgesehen ist.
Neue Kategorie auf der Seite Studium und Lehre - Gastvorlesungen und Workshops
05.01.2021
Informieren Sie sich auf der neuen Seite - Gastvorlesungen und Workshops - und nehmen Sie die Angebote gern zahlreich wahr!
Anmeldung zu den Bachelorseminaren der BWL im Sommersemester 2021
02.12.2020
Die Anmeldung zu den Seminaren im Bachelorstudiengang BWL und im Masterstudiengang Wiwi ist ab sofort und bis zum 01. Februar 2021 um 9 Uhr freigeschaltet.
Nähere Informationen zum Angebot und den Link zur OLAT-Anmeldung finden Sie hier:
Präsentationsfolien der Erstsemesterveranstaltungen der WiSo-Fakultät
28.10.2020
Die Folien zu den Videokonferenzen finden Sie gebündelt hier.
Lehrangebote von Katharina Knapp für das ZfS
22.10.2020
Ab dem Wintersemester 2021 bietet Frau Katharina Knapp als Lecturer des Instituts für BWL über das Zentrum für Schlüsselqualifikationen zum Thema Entrepreneurship an. Bitte beachten Sie folgende Hinweise zur Anrechenbarkeit in den Studiengängen der BWL:
Bachelorstudiengang BWL:
Die Entrepreneurship – Angebote durch Frau Katharina Knapp stehen grundsätzlich nur Studierenden nicht-wirtschaftswissenschaftlicher Fachrichtungen über das ZfS zur Verfügung, können also nicht im Profilierungsbereich eingebracht werden.
Ausnahmen sind die Module
- "(Smart City) Ideation & Entrepreneurship" in der benoteten Form (Modulcode bwlIdeationEntreB-01a)
- „Social Entrepreneurship - Wie kann ich die Welt verändern?“ (Modulcode FE-BO-SE FE/9900), in der benoteten Form! (Benotung bei Frau Knapp beantragen!)
Für alle anderen Angebote gilt, dass bei Frau Katharina Knapp Zertifikate erworben werden können, eine Anerkennung für den Erwerb des Bachelorabschlusses aber nicht möglich ist.
Masterstudiengang BWL:
Eine Anerkennung von Leistungen aus dem Zentrum für Schlüsselqualifikationen ist ausgeschlossen. Es gilt die in § 11 (5) der Fachprüfungsordnung festgelegte Modulauswahl.
In den UnivIS-Einträgen hat Frau Knapp weitere ausführliche Informationen zur Anrechenbarkeit hinterlegt.
Verlängerung der Ausnahmeregelung für den Bereich Managementtechniken und Ethik im Bachelor BWL
03.09.2020
Die Ausnahmeregelung wird bis zum Ende des Wintersemesters 20/21 verlängert.
Das bedeutet: Die Mindestpunktzahl von 10 LP für den Bereich Managementtechniken und Ethik muss nicht erbracht werden. Die fehlenden LP für den Profilierungsbereich (20 LP) können aus dem übrigen Angebot für den Profilierungsbereich eingebracht werden. Näheres dazu siehe Corona-Handreichung Punkt 9.
Die Veranstaltung "Unternehmenspolitik" muss im WS 20/21 ausfallen
02.09.2020
Leider kann Herr Dr. Geiser die Veranstaltung jetzt im Wintersemester nicht nachholen. Sie wird voraussichtlich wieder zum regulären Termin im Sommersemester 21 angeboten.
Im Bereich "Managementtechniken und Ethik" werden im Wintersemester 20/21 folgende Module angeboten:
1. Einführung in das Handelsmanagement
2. Fortgeschrittenes Handelsmanagement
3. Fallstudien zur Unternehmensführung
Anmeldung zu den Bachelorseminaren der BWL im WS 20/21
02.06.2020
Informationen zum Verfahren und zum Angebot der Lehrstühle im Sommersemester 2020 finden Sie hier.
Anmeldung zur Bachelorarbeit
29.05.2020
Sofern Sie eine Bachelorarbeit im Zeitraum vom 20.Juli 2020 bis zum 12. Feburar 2021 beginnen wollen, beachten Sie bitte die laufende Anmeldung, die noch bis zum 14. Juni 2020 möglich ist. Weitere Informationen finden auf den Seiten des Prüfungsamtes.
Einladung für alle Bachelor- und Masterstudierenden BWL
26.05.2020

Online-Registrierung zur Bachelorarbeit
14.05.2020
Die Online-Registrierung zur Bachelorarbeit beginnt am 18. Mai und endet am 14. Juni (00:00 Uhr).
Hinweise zu den Zugangsvoraussetzungen, Fristen und den Link zur Registrierung finden Sie hier.
Wegfall von Modulen im Bereich Managementtechniken und Ethik im SS 20
02.04.2020
Die Module "Unternehmenspolitik" und "Fortgeschrittenes Handelsmanagement" können im SS 20 nicht angeboten werden. Unternehmenspolitik wird stattdessen im WS 20/21 angeboten und "Fortgeschrittenes Handelsmanagement" voraussichtlich erst wieder im SS 21.
Für Studierende, die die Module "Unternehmenspolitik" und/ oder "Fortgeschrittenes Handelsmanagement" für den Abschluss ihres Bachelorstudiums noch benötigen, gibt es folgende Lösung:
Im Profilierungsbereich sind insgesamt 20 Leistungspunkte zu erbringen. Die Mindestpunktzahl von 10 LP für den Bereich Managementtechniken und Ethik muss nicht erbracht werden. Die fehlenden Leistungspunkte können aus dem übrigen Angebot für den Profilierungsbereich absolviert werden. Welche Module in den Profilierungsbereich eingebracht werden können, entnehmen Sie bitte der Fachprüfungsordnung BWL 2014.
Sie können also (bei freien Plätzen) belegen und insgesamt 20 LP absolvieren aus:
- Module aus dem Angebot der BWL (Managementtechniken/ Ethik, Modul Methodische Grundlagen)
- Module aus dem Wahlbereich VWL (Bereich (Mikroökonomik und Finanzwissenschaften/ Makroökonomik und Arbeitsmärkte)
- Alle Angebote aus dem ZfS (sofern nicht redundant zum BWL-Angebot)
- Module Soziologie
- Module Psychologie
Diese Ausnahmeregelung gilt, um den Studienabschluss zu erleichern, zunächst bis zum 30.09.2020!
Anmeldung zu den Bachelorseminaren der BWL im SS 20 - Anmeldefrist abgelaufen
04.12.2019
Informationen zum Verfahren und zum Angebot der Lehrstühle im Sommersemester 2020 finden Sie hier.
Die Anmeldefrist ist abgelaufen.
Alle Teilnehmer wurden per E-Mail über die Zuordnung zu den Seminaren informiert. Sollten Sie keine E-Mail erhalten haben, wenden Sie sich bitte an die Studiengangkoordinatorin Rommy Zwilling (zwilling@bwl.uni-kiel.de)
FOLIENSATZ Informationsveranstaltung für die Erstsemester im Bachelor BWL und Wirtschaftswissenschaft mit Profil Wirtschaftspädagogik
23.09.2019
Hier finden Sie den Foliensatz.
Am 14.10. findet um 16.30 Uhr im Audimax Hörsaal H die Begrüßungs- und Informationsveranstaltung für die Erstsemester im Bachelor BWL und Wiwi mit Profil Wirtschaftspädagogik durch den Studienfachberater Herrn Prof. Meisel und die Studiengangkoordinatorin Rommy Zwilling statt.
Es wird um den Aufbau des Studiums, die Studienorganisation, das Prüfungsverfahren und die Möglichkeiten eines Auslandssemesters im Rahmen des Erasmus-Programms gehen.
Hinweis an die Studierenden im 2-Fach-Bachelor Wiwi mit Profil Wirtschaftspädagogik: Bei diesem Treffen erhalten Sie Informationen zum Fach Wirtschaftswissenschaft. Fragen zum Profil Wirtschaftspädagogik beantwortet Frau Prof. Burda-Zoyke am 15.10. um 12 Uhr in der Olshausenstraße 75, Seminartrakt 3, Raum 177.
Neues Angebot im Profilierungsbereich - BVH Börsenführerschein
09.04.2019
Ab dem SS 19 kann im Modul "Methodische Grundlagen" der "Börsenführerschein" erworben werden.
Weitere Informationen finden Sie in UnivIS und in OLAT.
EVWL nur noch im Wintersemester
01.03.2019
Die Vorlesung EVWL (Einführung in die Volkswirtschaftslehre) wird nur noch im Wintersemester angeboten.
Siehe Langfristplanung.
OMB+ Mathe Online-Vorkurs für Studienanfänger_innen der Bachelorprogramme
14.11.2018
Die CAU bietet dieses Jahr erstmalig einen Mathe Online-Vorkurs für Studieninteressierte und Studienanfänger_innen an. Er dient der Auffrischung der Schulmathematik vor Studienbeginn und kann selbstständig von zu Hause aus in ca. 60 Stunden bearbeitet werden. Tutor_innen begleiten den Kurs online und telefonisch .
Die zentrale Einstiegsseite der CAU für den OMB finden Sie hier